Lebenslauf
- Curriculum Vitae «Liste
- Stipendien/ Preise/ Drittmittel «Liste
- Ruf/ Listenplätze «Liste
- Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften/ Arbeitsgruppen «Liste
- Reviewer «Liste
- Forschungsschwerpunkte «Liste
|
|
|
. |
2014 |
Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie; LWL Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
|
Leiterin der Forschungsabteilung der LWL Universitätsklinik Hamm der Ruhr Universität Bochum, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Tätigkeiten: Entwicklung, Koordination und Supervision verschiedener Forschungsprojekte mit Schwerpunkt Störungen der Emotionsregulation im Kindes- und Jugendalter, Verfassen von Forschungsanträgen und Publikationen, Personalführung. |
|
Elternzeit (12 Monate) |
|
Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin LWL-Klinik Dortmund, Universitäts-klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Tätigkeiten: Ambulanzgespräche, Koordination und Betreuung verschiedener Forschungsprojekte (Grundlagen und Therapiestudien im Essstörungsbereich), Supervision und Diagnostik. |
|
Wissenschaftlicher Beirat des Essstörungsbehandlungsschwerpunktes der Poliklinischen Institutsambulanz für Verhaltenstherapie, Abteilung Hochschulambulanz für Forschung und Lehre1, Johannes Gutenberg Universität, Mainz |
|
Supervisorin für Verhaltenstherapie |
|
Elternzeit (6 Monate, dann TZ Tätigkeit in der Elternzeit) |
|
Leiterin des Essstörungsbehandlungsschwerpunktes der Poliklinischen Institutsambulanz für Verhaltenstherapie, Abteilung Hochschulambulanz für Forschung und Lehre, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz |
|
Dozentin in verschiedenen Aus- und Weiterbildungsstudiengängen |
|
Wissenschaftliche Assistentin (C1), Abt. Klinische Psychologie & Psychotherapie, Institut für Psychologie, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz |
|
Promotion zum Dr. rer. nat., Universität
Trier Auslösefaktoren von Essanfällen“, Abschluss: Summa cum laude Dissertation: |
|
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Rheinland-Pfalz |
|
Ausbildung psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie; St. Franziska-Stift, Bad Kreuznach; Abschluss: Staatsexamen |
|
Studium der Psychologie, Philipps-Universität, Marburg, Diplom in Psychologie |
|
Studium der Psychologie, Johann-Wolfgang von Goethe Universität, Frankfurt, Vordiplom in Psychologie |
|
|
|
. |
|
Neue Volkskrankheiten im Kindes-und Jugendalter (NIKI); gefördert vom MIWF (212.000€; CO-PI) |
|
Zusammenhang zwischen reduziertem Schlaf und Gewichtsstatus bei Kindern und Jugendlichen mit affektiver Dysregulation (ZuSchlaG-AD); gefördert durch BMBF Adipositaskompetenznetzwerk (14.600€; PI). |
|
Defizite im Emotionsregulationsprozess bei Jugendlichen mit affektiver Dysregulation: Be-sonderheiten der Aufmerksamkeitslenkung (DEEP-JA); FoRUM Anschubfinanzierung (66.927,68€, PI). |
|
Identifizierung von Risikofaktoren für die Entwicklung von Essstörungen - eine Längs-schnittuntersuchung an einer Hochrisikogruppe (ZEPH); gefördert durch die Schweizer Anorexia nervosa Stiftung; Förderung: 15.097,83€; Mitantragsstellerin. |
|
8-Jahreskatamnese der Essen-Bochum-Obesity-Treatment Study (EBOTS); gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Adipositaskompetenznetzwerk, Verbund: Weight Maintenance. Förderkennzeichen: 01GI0837; Förderung: 241.696€ (Hauptantragsstellerin) |
|
Forschungsstipendium der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen der Partnerschaft mit der Universität von Valencia |
|
Förderung des Projektes „Kognitive Prozesse bei der Auslösung von Essanfällen“ im Rahmen des B3 Programms der Johannes Gutenberg Universität Mainz; Förderung: 7.800€ |
|
DAAD Stipendium; Forschungsaufenthalt in Großbritannien, Department of Psychology, University of Luton, Bedfordshire, UK |
|
Stipendium der FPP, Universität Trier für das Promotionsprojekt „Auslösung von Essanfällen“ |
|
Posterpreis auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), „Brennpunkt Psychotherapie“, Berlin. |
|
|
|
Ruf auf die W2-Professur „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ an der LWL- Universi-tätsklinik Hamm für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum |
|
Ruf auf die W2 Professur für Supervision und Beratung, Hochschule für Gesundheit (HSG), Bochum (abgelehnt) |
|
Secundo Loco, W2-Professur
für Psychologie, Organisations-, Kommunikationspsychologie und |
|
|
- Fachgruppe »Klinische Psychologie und Psychotherapie« |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|